Die Schweiz und Atomstrom

Die Naturkatastrophe in Japan und die damit verbundenen Schäden am Kraftwerk in Fukushima werfen ihre Wellen auch in der schweizer Politik. Laut mehreren Umfragen von schweizer Zeitungen ist eine Mehrheit der Bevölkerung nun für den Ausstieg aus der Atomenergie.
Was muss jetzt passieren, wie wird künftig Strom produziert? Sind es die erneuerbaren Energien oder muss es ein Gaskraftwerk sein? Was ist mit der 2000-Watt-Gesellschaft?
Nach einer kurzen Zusammenfassung der Ereignisse in Japan diskutieren in der hitzigen Debatte Fabian Rieder (Präsident der Juso Uri) und Simon Baumann (Präsident der Jungfreisinnigen Uri). Zudem ist der Energiepolitiker Armin Braunwalder in einem Interview zu hören.

Moderation: Jasmin Bissig, Technik: Florian Arnold, Aufnahmeraum: Gamma Druck + Verlag AG.

Neat – Welche Variante ist die bessere?

Nicht wie üblich stehen sich in der heutigen Politcast-Sendung zwei Jungpolitiker gegenüber, sondern zwei gestandene Politiker. Zum Einen der Gemeindepräsident von Flüelen, Beat Walker und Leo Brücker, Landrat aus Altdorf. Die Sendung soll über die beiden Varianten „HAT“ (Hafnerried tief) und „RES“ (Reider ebenerding schnell) informieren. Stellung nimmt zudem Regierungsrat Isidor Baumann, der von unserem Mitarbeiter Gian Knoll im Vornherein befragt wurde. ¨

Moderation: Nicola Imhof; Technik: Florian Arnold; Reporter: Gian Knoll

Gleichstellung – Wie weit ist Uri?

Angela Inglin und Flavio Gisler diskutieren über die Gleichstellung von Mann und FrauSind Frauen und Männer immer noch nicht gleichberechtigt?
„Nein“ sagen beide Diskussionspartner der neusten Politcast Uri Produktion unisono. Doch Angla Inglin von der Juso Uri und Flavio Gisler, Präsident der jCVP Uri, gehen mit verschiedenen Ansätzen in die Debatte.
Müssen es Frauenquoten sein, oder sind gar die Männer benachteiligt? Die Sendung regt zum Weiterdiskutieren an.
In der Aufzeichnung ist auch die Gymnasiallehrerin Prisca Aschwanden zu hören. Sie unterrichtet Deutsch und Geschichte und wurde kürzlich in die Gleichstellungskommission Uri gewählt. Die Altdorferin beschäftigt sich bereits seit Jahren mit diesem Thema.

Moderation und Reporter: Joshua Imhof; Technik: Florian Arnold, Aufnahmeraum: Gamma Druck + Verlag AG, Altdorf

Wie viele Löcher braucht es?

Der Gotthardtunnel muss in den kommenden Jahren saniert werden. Doch wie soll der Verkehr während dieser Zeit fliessen? Reichen die Möglichkeiten aus, um Lastwagen und Personenfahrzeuge mit öffentlichen Verkehrsmittel durch den Berg ins Tessin zu bringen? Welche Auswirkungen hat eine Totalsperrung auf die Urner Wirtschaft? Muss wirklich ein neues Loch her? Macht der Vorschlag des Regierungsrates Sinn? Oder soll es die Initiative der Jungen SVP Uri richten?
In der 25-minütigen Sendung diskutieren Wisi Arnold, Landrat und Präsident der Jungen SVP Uri, und Philipp Danioth, Mitglied der Geschäftsleitung der Juso Uri.
Zudem ist Alf Arnold, Geschäftsführer des Vereins Alpen-Initiative und Landrat der Grünen Uri, in einem Kurzinterview zu hören.

Moderation: Elias Bricker; Reporter: Joshua Imhof; Technik: Florian Arnold
Aufnahmeraum: Gamma Druck + Verlag AG, Altdorf

Waffeninitiative – Mitteparteien sind sich uneinig

Was sucht die Armeewaffe im Haushalt? Schenkt man den Armeeangehörigen kein Vertrauen? Fällt das Schützenwesen auseinander und wird die Schweiz sicherer? Das sind Fragen, welche die Waffeninitiative aufwirft. In der neusten Politcast-Sendung sprechen darüber die 23-jährige Altdorferin Céline Huber von der Jungen CVP Uri und der 21-jährige Simon Baumann aus Meien, der Präsident der Jungfreisinnigen Uri.
Zum ersten Mal gab sich bei «Politcast Uri» auch ein Regierungsrat die Ehre: Josef Dittli äusserte sich als OK-Präsident des Urner Kantonalen Schützenfestes, das im Juni und Juli stattfinden wird, zu den Auswirkungen der Initiative.

Herzlichen Dank an die Gamma Druck + Verlag AG, Altdorf, in deren Räumlichkeiten die Sendung aufgezeichnet wurde.

Moderation: Elias Bricker; Reporter: Carlo Bürgi; Technik: Florian Arnold.

Die erste Sendung – Ausländer im Kanton Uri

Am 28.November 2010 stimmte die Schweizer Bevölkerung über die SVP-Initiative für die Ausschaffung krimineller Ausländer ab. Spätestens seit dieser Abstimmung ist das Thema der Ausländerproblematik in der ganzen Schweiz wieder top aktuell.
Warum gibt es diese Diskussion? Ist sie überhaupt wichtig? Wie soll es in Zukunft weiter gehen? Und vor allem, wie ist die Situation im Kanton Uri? Darüber diskutieren zwei junge Urner Politiker und ein Urner mit Migrationshintergrund mit unserem Moderator.
Die SP vertritt der Co-Präsident der SP Altdorf und ehemaliger Präsident der JUSO Uri, Sebastian Züst. Aus dem Bürgerlichen Lager diskutiert Silvan Baumann, Vorstandsmitglied der Jungen SVP Uri und Mitglied diverser Initiativ-Kommiteen. Als „Stimme für die Ausländer“ spricht Fitim Haliti, Urner mit Migrationshintergrund, der seit einem Jahr eingebürgert ist. Ausserdem gibt der parteilose Landrat Toni Brand seine Einschätzung als Sekundarlehrer ab.

Moderation: Joshua Imhof, Technik: Florian Arnold