Politcast Uri hat live am CVP-Parteitag eine aufregende Diskussion geführt. Es sprechen Fabio Affentranger (JSVP) und Claudia Schuler (CVP). Moderation: Tobias Arnold.
Politcast Uri hat live am CVP-Parteitag eine aufregende Diskussion geführt. Es sprechen Fabio Affentranger (JSVP) und Claudia Schuler (CVP). Moderation: Tobias Arnold.
Jetzt ist er fertig, der Film „Jugendförderung wirkt!“. Florian Arnold zeigt in der 27-minütigen Dokumentation, wo der Kanton Uri in Sachen Jugendförderung steht und wo es hingehen könnte, was Chancen sind, und woran Uri arbeiten sollte.
Die Schweiz stimmt über den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds ab. Ein kurzer Überblick.
Chiara Zgraggen und David Fischer. Technik: Chiara Zgraggen.
Die Schweiz stimmt über eine vermeintlich schwierige Vorlage ab: Die Unternehmenssteuerreform 3. Doch wenn man sich ein wenig damit befasst, kann man auch mitreden. Es sprechen Niki Brunner (Juso) und Simon Baumann (Jungfreisinnige). Moderation: Céline Walker. Technik: Florian Arnold.
Am Urner Jugendparlament bestimmen alle zwei Jahre Jugendliche über die Verwendung von 8000 Franken und reichen mehrere Vorstösse ein. Die drei Politcast-Moderatoren Christian Arnold, Tobias Arnold und David Fischer führten durch die Diskussionen.
Wird den Flüchtlingen eigentlich alles bezahlt? – Die sind doch sowieso den ganzen Tag nur am Telefon! – Sind das denn nicht alles Terroristen?
Die Flüchtlingskrise beschäftigt auch im Kanton Uri. Doch was ist dran an den allgemeinen Annahmen? Politcast Uri ist dem nachgegangen.
Erstmals wurde am Urner Berufs- und Weiterbildungszentrum eine Polit-Tour angeboten, auf der sich die Jungparteien vorstellen konnten. Anschliessend leitete Politcast-Moderatorin Chiara Zgraggen eine Diskussion über den Atom-Ausstieg.
Bald wird in Uri abgestimmt über ein Kinder- und Jugendförderungsgesetz. Wir haben bei zwei Landratsmitgliedern nachgefragt.
Bei der Milchkuh-Initiative geht es eigentlich nicht um die Landwirtschaft, sondern um die Finanzierung des Verkehrs. Politcast-Moderator Gian Knoll erklärt, was dahinter steckt.
[soundcloud url=“https://api.soundcloud.com/tracks/266386403″ params=“color=ff5500&auto_play=false&hide_related=false&show_comments=true&show_user=true&show_reposts=false“ width=“100%“ height=“166″ iframe=“true“ /]
Am 5. Juni entscheidet das Schweizer Stimmvolk, ob in der Schweiz die Präimplantationsdiagnosik (PID) erlaubt werden soll. Ärzten soll es möglich sein, bei einer künstlichen Befruchtung Untersuchungen etwa auf Erbkrankheiten durchzuführen. Politcast-Modratorin Chiara Zgraggen hat sich mit der Vorlage auseinander gesetzt.
[soundcloud url=“https://api.soundcloud.com/tracks/266386739″ params=“color=ff5500&auto_play=false&hide_related=false&show_comments=true&show_user=true&show_reposts=false“ width=“100%“ height=“166″ iframe=“true“ /]